Die bevorstehende Ankunft eures neuen Lebens ist zweifellos ein Moment voller Vorfreude und Spannung. Inmitten dieser Gefühle gibt es jedoch auch viele praktische Vorbereitungen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Geburt reibungslos verläuft. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, die Kliniktasche zu packen – eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Gegenständen, die euch und eurem Baby während des Krankenhausaufenthalts Komfort und Sicherheit bieten sollen.
Das Packen eurer Kliniktasche für die Geburt markiert den Beginn eines neuen Kapitels in eurem Leben und signalisiert, dass der große Tag näher rückt. Es ist eine Gelegenheit, euch bewusst Zeit zu nehmen und euch auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.
Die bevorstehende Ankunft eures kleinen Wunders ist etwas ganz Besonderes, und wir freuen uns, euch bei der Vorbereitung auf diesen bedeutenden Moment zu unterstützen. Lasst uns gemeinsam eure Kliniktasche packen und den Grundstein für einen positiven Start ins Elternsein legen!
Ab wann Kliniktasche packen?
Die Frage, wann die Kliniktasche gepackt werden sollte, kann je nach persönlichen Vorlieben und individuellen Umständen variieren. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Kliniktasche spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche bereitzuhalten. Es ist sinnvoll, die Tasche frühzeitig vorzubereiten, um sicherzustellen, dass du alles Notwendige griffbereit hast, falls die Geburt früher als erwartet einsetzt.
Wenn du eine Risikoschwangerschaft hast oder Anzeichen dafür bemerkst, dass die Geburt bevorsteht (wie zum Beispiel vorzeitige Wehen), ist es ratsam, die Kliniktasche noch früher zu packen.
Denke auch daran, dass es sinnvoll ist, eine Kliniktaschen Checkliste mit wichtigen Last-Minute-Gegenständen anzufertigen, die du in letzter Minute hinzufügen musst, wie beispielsweise deinen Personalausweis, dein Handy und Ladegerät, eine Wasserflasche oder Snacks.
Insgesamt gilt: Je früher du die Kliniktasche vorbereitest, desto besser. So kannst du sicherzustellen, dass du gut vorbereitet und entspannt in die Geburt gehen kannst.
Für wie viele Tage muss die Kliniktasche gepackt werden?
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Geburt kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Im Allgemeinen beträgt der Aufenthalt nach einer vaginalen Geburt etwa 1 bis 2 Tage, während bei einem Kaiserschnitt ein etwas längerer Aufenthalt von 3 bis 4 Tagen erforderlich sein kann. Es gibt jedoch auch Faktoren wie den allgemeinen Gesundheitszustand von Mutter und Baby sowie individuelle Umstände, die die Aufenthaltsdauer beeinflussen können.
Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es ratsam, die Kliniktasche für einen Aufenthalt von etwa 3 bis 4 Tagen vorzubereiten. Auf diese Weise bist du gut ausgestattet und hast genügend Kleidung und Versorgungsmaterialien für dich und dein Baby während des Krankenhausaufenthalts
Solltest du doch länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen, kann dir sicherlich jemand frische Kleidung und weitere benötigte Utensilien ins Krankenhaus bringen.
Was muss in die Kliniktasche?
Legen wir los mit dem Inhalt für deine Krankenhaustasche zur Geburt. Die folgenden Gegenstände sind natürlich nur als eine Empfehlung zu sehen und können von euch individuell angepasst werden. Mit dieser Checkliste für die Kliniktasche seid ihr aber auch ohne Individualisierung bestens für die Geburt und den anschließenden Aufenthalt im Krankenhaus gerüstet.
Kleidung für die Mama – Was zieht man zur Geburt und danach an?
Sorge dafür, dass du während deines Krankenhausaufenthalts bequeme und praktische Kleidung hast. Hier findest du eine Liste der Kleidungsstücke, die dir Komfort und Leichtigkeit bieten, während du dich um dich selbst und dein Baby kümmerst.
- Bequeme Nachthemden oder Pyjamas (mit Öffnung zum Stillen)
- Still-BHs und Stilleinlagen
- Unterwäsche (bequem und atmungsaktiv)
- Hausschuhe und rutschfeste Socken
- Bequeme Kleidung für den Heimweg
- Jogginghosen
- Bademantel
Kliniktasche fürs Baby
Dein kleiner Schatz braucht natürlich auch passende Kleidung, vor allem für die Rückkehr nach Hause. Denn während des Krankenhausaufenthalts wird euch die Kleidung von der Geburtsklinik gestellt. Hier sind die wichtigsten Kleidungsstücke für dein Baby, um es auf dem Nachhauseweg gemütlich und warm zu halten. Bei der Größe könnt ihr euch an der geschätzten Größe und dem Gewicht eures Kindes orientieren. Solltet aber auf jeden Fall zwei unterschiedliche Größen in die Geburtstasche packen, damit sicher etwas passt.
- Bodys und Strampler (Größe 50/56 und 62/68)
- Hose
- Pulli
- Jacke
- Söckchen
- Je nach Wetter: Erstlingsmützchen / Mütze und Schal
- Babydecke für die Heimfahrt
- Spucktücher
- Schnuller
Hygieneartikel
Hygiene ist während deines Krankenhausaufenthalts nach der Entbindung von großer Bedeutung. Im Idealfall achtest du darauf, dass die verwendeten Produkte duftstofffrei sind, damit dein Neugeborenes deinen Duft schnuppern kann. Hier findest du eine Liste der wichtigsten Hygieneartikel, damit du dich frisch und gepflegt fühlst.
- Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, etc.)
- Haarbürste oder Kamm
- Haargummis / Haarspangen
- Gesichts- und Körperpflegeprodukte
- Lippenbalsam
- Lanolin-Creme (falls du empfindliche Brustwarzen bekommst)
- Hygienebinden
- Windeln
Die Hygienebinden haben wir ganz bewusst ans Ende dieser Liste gesetzt. In der Regel solltest du die Binden, die deinen Wochenfluss auffangen, während deines Krankenhausaufenthalts von der Klinik gestellt bekommen. Aber auch zuhause wirst du diese speziellen Binden weiterhin benötigen. Besorgt sie also schon im Vorfeld und packt zur Sicherheit auch ein paar mit in die Kreißsaaltasche. Gleiches gilt übrigens für die Windeln.
Kliniktasche für die Begleitung
Vergiss nicht, auch deinem Partner die nötige Ausstattung für den Krankenhausaufenthalt mitzugeben. Hier findest du eine Liste von Dingen, die er benötigen könnte, um dich zu unterstützen und sich wohl zu fühlen.
- Bequeme Kleidung und Schlafanzug
- Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, etc.)
- Kamera
- Handy und Ladekabel
- Snacks und Getränke
- Unterhaltungsmedien (Buch, Musik, etc.)
Verpflegung während der Geburt
Während der Geburt benötigst du vielleicht Energie und Flüssigkeit, um dich gestärkt zu fühlen. Hier sind Snacks und Getränke, die du mitnehmen kannst, um dich im Wehenzimmer und Kreissaal zu versorgen.
- Snacks (energiereiche Nahrung wie Müsliriegel, Trockenfrüchte, Nüsse etc.)
- Getränke (Wasser, isotonische Getränke, Fruchtsäfte, etc.)
- Atemerfrischer oder Pfefferminzbonbons
- Strohhalme für einfaches Trinken
- Elektrolytlösungen
Unterhaltung / Ablenkung
Wenn es im Kreißsaal etwas länger dauert ist es gut ein wenig Unterhaltung bzw. Ablenkung dabei zu haben. Viele Frauen tragen auch während der Geburt gerne Kopfhörer und hören Musik oder beruhigende Klänge um ganz bei sich zu sein. Und auch in den Tagen nach der Geburt, benötigst du vielleicht die folgenden Dinge:
- Musik-Player / Handy und Kopfhörer
- Buch oder E-Reader
- Notizbuch und Stift
- Spiele oder Rätselhefte
- Zeitschriften oder Magazine
- Karten- oder Brettspiele
Unterlagen für die Geburt im Krankenhaus
Damit alles reibungslos verläuft, solltest du wichtige Dokumente und Unterlagen für den Krankenhausaufenthalt bereithalten. Die meisten Krankenhäuser bieten eine Voranmeldung an, das solltest du unbedingt machen und die Unterlagen idealweise schon vor der Geburt abgeben. Hier sind die notwendigen Unterlagen, die du mitbringen solltest, um sicherzustellen, dass alle administrativen Angelegenheiten gut geregelt sind.
- Versicherungsunterlagen und Krankenkassenkarte
- Geburtsplan, falls vorhanden
- Einweisungsschein, falls vorhanden
- Mutterpass
- Personalausweis oder Reisepass
- Familienstammbuch oder Heiratsurkunde
Kliniktasche für Kaiserschnitt
Wenn bei dir ein Kaiserschnitt (Sectio) geplant ist oder zumindest im Raum steht, solltest du für diesen Fall deine Krankenhaustasche mit ein paar weiteren Utensilien füllen:
- Kaiserschnittschlüpfer
- Lockere Kleidung aus Baumwolle
- Weite Unterhosen (idealerweise bis über den Bauchnabel)
- Kompressionsstrümpfe
Die bei einem Kaiserschnitt entstehende Narbe am Unterbauch sollte in den ersten Tagen nach dem Eingriff möglichst nicht gereizt werden. Daher ist weite Kleidung sinnvoll, um sich lösenden Nähten oder entstehenden Entzündungen vorzubeugen. Nach einem Kaiserschnitt sollen Frauen die Bauchmuskeln wenig beanspruchen und vor allem liegen, daher empfehlen sich Kompressionsstrümpfe.
Beachte auch, dass du nach einem Kaiserschnitt in der Regel mehr Tage im Krankenhaus verbringst, als nach einer natürlichen Geburt. Du musst also auch mehr Kleidung einplanen.
Wir hoffen, dass dir diese Kliniktaschen Packliste geholfen hat und wünschen dir alles Gute für deine Geburt!